Unsere Ziele
Auf Grundlage der §§ 114 ff SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) sind
u.a.
der „Umgang mit demenzerkrankten Bewohnern“ und die
„Soziale
Betreuung und Alltagsgestaltung“ ein wichtiger Faktor der
Qualitätsprüfung
der Medizinischen Dienste.
Zusätzlich wird der Bedarf an
unterstützenden Mitarbeitenden in der
Langzeitversorgung
von alten Menschen durch die generalistische
Pflegeausbildung
steigen, da viele Auszubildende im
Ausbildungsbereich
Krankenhaus verbleiben und die
Spezialisierung für Altenpflege
erst im dritten Ausbildungsjahr stattfindet.
In der
Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in für die Versorgung von
Menschen in allen Lebenslagen werden Kenntnisse vermittelt,
die
die Teilnehmenden dafür qualifizieren, in der stationären,
teilstationären und ambulanten Langzeitversorgung mit alten
Menschen,
sowie auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu
arbeiten.
Die Inhalte der Ausbildung sind der generalistischen
Ausbildung angeglichen.
Unser Angebot für Sie
- 12 Monate in Teilzeitausbildung
- 24 Tage Ferien
- 540 Unterrichtsstunden
- 484 Praktikumsstunden in
- Pflegeheimen
- Sozialstationen
- Krankenhäusern
- Pflegediensten
Der Unterricht findet von Montag – Mittwoch
von 8:30
bis 12 Uhr im Gebäude des zib statt.
Donnerstag und Freitag,
sowie jedes zweite Wochenende sind Sie mit vier Stunden täglich
im Praktikumsbetrieb.
Die Schulungsinhalte sind:
- kompetente Grundpflege
- Ernährung von Menschen mit Einschränkungen
- Berufsspezifische Grundlagen
- Gerontopsychiatrische Betreuung
- Palliativversorgung
- Sterbebegleitung
- Delegierbare SGB V Leistungen
Flyer